· 

Meine Fortschritte durch Online-Coaching

- Die Trackstandchallenge -


Da ich in diesem Jahr nicht mehr auf Trails unterwegs sein werde, habe ich mir vorgenommen an ein paar Skills wie z.B. der richtigen Kurventechnik zu feilen.

Da kommt so eine Trackstandchallenge (die Trackstandchallenge ist ein Gratiskurs von roxbike.online mit der Herausforderung einen Trackstand für 60 Sekunden auf dem Trail zu halten) gerade recht. Denn den wollte ich schon immer können. Mein Ehrgeiz ist geweckt!

 

In meinem Blogartikel "Ein Fahrtechnikkurs zwischen Windelnwechseln und Stillen" habe ich euch über meinen Einstieg in die Online Coaching Welt von Roxy und Berni auf dem Portal roxybike.online berichtet.

 

Heute möchte ich mit euch meine Fortschritte, Erfahrungen und Herangehensweise teilen.


Wie schon im oben genannten Blogartikel beschrieben, bin ich mit dem Online-Coaching ungebunden an Tag, Ort und Zeit und kann mir den Input individuell einteilen. Die Übungen können jederzeit wiederholt werden und müssen nicht an einem Tag sitzen. So bin ich flexibel und habe meinen Coach immer in der Tasche.


Wie ich vorgehe:

Beim Kurs und bei der Challenge habe ich mir alle Videos vorab einmal komplett angeschaut, damit ich grob weiß was alles auf mich zukommt (außerdem bin ich sehr neugirig). Dann nehme ich mir abends auf dem Sofa eine Lektion vor, die ich am nächsten Tag üben möchte und schaue mir das Lehrvideo sowie die Hinweise und Tipps dazu ganz genau an. Wenn nötig auch mehrmals.

 

Zum Üben nehme ich mir circa eine halbe Stunde Zeit und übe die Lektion intensiv bis ich das Gefühl habe, dass sie sitzt. Um einen Vergleich zum Lehrvideo ziehen zu können, filme ich mich dabei. Wenn ich glaube zu stagnieren oder irgendwas will gar nicht klappen, gehe ich bei der nächsten Übungseinheit einfach eine Lektion zurück und taste mich wieder an die neue Lektion ran. Klappt das auch nicht hole ich mir ein Feedback ein.

Durch die kurzen Übungseinheiten und die ständigen Wiederholungen gehen die Lehrinhalte schnell in Fleisch und Blut über. Es ist wie bei jeder anderen Sportart auch. Man trainiert durch gezielte Wiederholung.

 

Man kann die Lektionen zum Beispiel mit Trainingseinheiten beim Tanzen vergleichen. Auch hier nimmt man sich nicht alle Tanzstile auf einmal vor oder möchte gleich eine ganze Choreografie tanzen. Sondern lernt erst einzelne Schritte durch gezielte Wiederholungen und so nach und nach einen neuen Tanz. Sitzen die Schritte und Figuren verbindet man diese zu einer Choreografie.

 

Anhand der Trackstandchallenge kann ich euch meine Vorgehensweise nochmal verdeutlichen.


Meine Trackstandchallenge:

Ich habe mich schon vor dem Kurs immer wieder darin versucht einen Trackstand zu stehen. Aber gelungen ist es mir nie so wirklich und wenn ich doch mal stand dann nur mit enormen Kraftaufwand und eher durch Zufall als gewusst wie (teilweise taten mir die Finger vom Bremsen weh).

 

Vergleiche ich den Kurs mit meinen bisherigen Versuchen wird klar, dass ich eine völlig falsche Herangehensweise hatte. Ich habe mich nicht mit einzelnen Schritten herangetastet, sondern wollte gleich einen freien Trackstand ausführen. Das wäre so als wollte ich eine Choreografie tanzen, ohne zu wissen um welchen Tanz es sich handelt und welche Schritte und Figuren dazu benötigt werden.

 

Auch sind es manchmal kleine Dinge, die man selbst gar nicht so beachtet wie zum Beispiel auf verschiedenen Untergründen zu üben, wie die Bremsen einzusetzen sind oder die richtige Pedalstellung zu beachten.


Ein Beispiel aus dem Kurs zur Challenge:

Als ich mit der Lektion "Trackstand bergauf" anfing, übte ich diese auf Asphalt. Es klappte überhaupt nicht. Also ging ich wieder eine Lektion zurück und überlegte an was es liegen könnte. Durch die Hinweise im Video kam ich schnell dahinter, dass ich die vorherigen Lektionen bisher nur auf einer Wiese geübt hatte. Dass sich das ganz anders verhält als auf Asphalt, hatte ich nicht bedacht. Also übte ich die vorherigen Lektionen auch auf Asphalt.

Bevor ich wieder zur Lektion "Trackstand bergauf" überging, schaute ich mir das Lehrvideo noch einmal an um mir die richtige Ausführung nochmals vor Augen zu führen. Dabei bemerkte ich, dass ich beim Aufsteigen auf mein Rad eine ganz andere Pedalstellung als Roxy wählte, weshalb ich nicht gleich zum Stehen kam, sonder erst meine Pedale ausrichten musste. Und siehe da mit diesen zwei kleinen Änderungen klappte bei der nächsten Übungseinheit der Trackstand bergauf nach schon wenigen Versuchen ziemlich gut.


Meine Erfahrung, mein Fortschritt:

Ich bin mit nur wenigen Übungseinheiten von circa 30 bis 40 Minuten Übungszeit bereits bei einem Trackstand bergauf angekommen. Das ist ein enormer Fortschritt und jetzt schon so viel besser als bei allen Versuchen vor dem Kurs. Ein Trackstand von 60 Sekunden ist nur noch ein paar Schritte entfernt.

 

Mit der richtigen Herangehensweise kann man sich durch die Kurse von roxybike.online nachhaltig verbesseren und bekommt ein unglaubliches Feingefühl für das eigene Bike und die richtige Technik.

 

Ich bin überzeugt, dass ich mich mit dem online Coaching noch sehr viele Skills weiter "tanze"!


Mein Fazit: Der Erfolg zu großen Schritten liegt darin in kleinen Schritten zu lernen

Kommentar schreiben

Kommentare: 0